Auch in diesen Sommerferien wurden wie üblich in den letzten drei Ferienwochen die Ferienspiele der Gemeinde durchgeführt. Bei den täglichen Angeboten und Aktionen waren insgesamt 74 Kinder und Jugendliche angemeldet und beteiligt. Alle Angebote waren voll ausgebucht.
Wegen der Aufstellung eines Krans wird die „Friedrichstraße“ zwischen „Waldstraße“ und „Auf der Holzwiese“ in der Zeit vom 22.09. – 29.09.2023 voll gesperrt.
Im Zuge der Neugestaltung unseres Internetauftritts erheben wir die Daten der Ober-Mörler Vereine komplett neu. Seien Sie dabei und gestalten Sie unseren Auftritt mit Ihren Informationen mit!
Wir möchten sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat, seine Stimme abzugeben, unabhängig von seinem Aufenthaltsort am Wahltag. Daher können Sie ab sofort wieder Briefwahlunterlagen anfordern.
In kreisweiter interkommunaler Zusammenarbeit wird bereits seit 2020 erfolgreich Feuerwehrbedarf beschafft. Das bislang komplexeste Verfahren konnte vor wenigen Tagen erfolgreich abgeschlossen werden: die Beschaffung von Schutz- und Dienstkleidung.
Fließpfadkarten geben Auskunft darüber, welche Wege Regenwasser bei einem Starkregenereignis voraussichtlich nehmen wird. Sie dient als erste Übersicht potentiell gefährdeter Flächen, kann aber aufgrund individueller Gegebenheiten niemals 1:1 die Realität abbilden.
Sie können Kartons in Flugzeuge verwandeln? Angst vor Regenwürmern haben Sie auch nicht? Sie möchten eigene Ideen einbringen, unseren Tagesablauf mit Ihren Begabungen und Stärken bereichern und sich mit unserem Konzept identifizieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Über das geplante Vorhaben, im Windvorranggebiet "Winterstein" einen Windpark zu errichten, informierten die Landesenergieagetur (LEA) und die ABO Wind AG am 10. Juli 2023 im Rahmen einer Bürgerversammlung. Die ausführlichen Informationen der Veranstaltung stehen hier zur Verfügung.
Demokratie lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Für die bevorstehenden Landtags- und Landratswahlen am 8. Oktober 2023 sowie die eventuelle Landrats-Stichwahl am 22. Oktober werden daher wieder Freiwillige gesucht, die einen aktiven Beitrag leisten wollen.
Das Sammeln von Regen- und Brauchwasser trägt dazu bei, den Trinkwasserverbrauch zu schonen. Besonders für die Bewässerung des Gartens empfiehlt sich der Einbau einer Zisterne. Aus diesem Grund hat die Gemeindevertretung beschlossen, für den Zisternenbau 2.000 Euro in den Haushalt 2023 einzustellen.
Wegen eines Hausneubaus ist die Straße „Am Kirschenberg“ in Höhe der Haus-Nr. 28 (Aufstellung eines Krans) in noch bis voraussichtlich November 2023 voll gesperrt.